Liste der von der KGV angebotenen Ausbildungen:
Kurse für Blitzschutzinstallateur∙innen
Mehr Infos
Die Normen, Regeln und Richtlinien betreffend die Blitzschutzanlagen sind komplex und stellen grosse Herausforderungen an die Installateur∙innen und Planer∙innen von Blitzschutzanlagen (Blitzableiter). In Zusammenarbeit mit den betreffenden Instanzen der anderen Westschweizer Kantone organisiert die KGV Schulungen:
- Grundkurs (3 Tage) mit Prüfung: Der Grundkurs umfasst den äusseren und inneren Schutz, sowie den Schutz der technischen Anlagen. Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Bewilligung zur Installation von Blitzschutzanlagen in den Kantonen Freiburg, Jura, Neuenburg und Waadt. Das Zertifikat, das nach Beendigung des Grundkurses ausgehändigt wird, ist in den Kantonen Genf und Wallis auch anerkannt.
- Weiterbildung (0.5 Tag) Mit der Weiterbildung kann das Wissen auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Sie richtet sich an Personen, die den Grundkurs absolviert und die Prüfung bestanden haben, und die Systematisch alle Weiterbildungskurse besucht haben. Je nach kantonaler Gesetzgebung kann der regelmässige Besuch von Weiterbildungen auch eine Voraussetzung für die Verlängerung der Installationsbewilligung sein.
Kurs Notbeleuchtung
Mehr Infos
Die Auslegung und Anwendung der Brandschutzrichtlinie 17-15 der VKF « Kennzeichnung von Fluchtwegen – Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung » sowie die technischen Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung stellen erhebliche Anforderungen, nicht nur an Installateur∙innen, sondern auch für Planer∙innen, Ingenieur∙innen und Architekt∙innen. Die KGV bietet eine Schulung (0.5 Tag) an. Diese beinhaltet die notwendigen Präzisierungen und Erläuterungen zur Auslegung der technischen Regeln und deren konforme Anwendung bei den Anlagen.
Kurse für Kommunale Fachpersonen Brandschutz
Mehr Infos
Die Kommunalen Fachpersonen Brandschutz sind zuständig für die fachliche und verfahrenstechnische Unterstützung der Gemeinden im Bereich Gebäudesicherheit für Mensch und Tier. Diese Ausbildung (4.5 Tage + Prüfung) hat zum Ziel, die gesetzlichen Grundlagen, die administrativen Verfahren, die Brandschutzvorschriften und die notwendige Fachterminologie zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Kurses ist die Fachperson in der Lage, die Vorgaben bezüglich Brandschutz, die in den Gutachten der KGV und in den Brandschutzplänen aufgeführt sind, zu verstehen. Die Fachperson kann weitere Aufgaben im Bereich Brandschutz übernehmen, mit den Expert∙innen der KGV zusammenarbeiten, Situationen vor Ort unter dem Blickwinkel des Brandschutzes beurteilen und Verhältnismässigkeit anwenden. Die Fachperson kennt die Instrumente des Informationsaustausches und arbeitet mit der KGV in Partnerschaft.
SecuLab – Die Gefahren der Elektrizität
Mehr Infos
Für über 25 % der Brandfälle sind elektrische Anlagen die Brandursache. Deshalb hat die KGV im Rahmen ihrer Präventionstätigkeit ein Demonstrationslabor geschaffen, das die zahlreichen Gefahren der Elektrizität veranschaulicht.
Die Demonstrationen von SecuLab basieren auf den häufigsten oder wichtigsten Schadenereignissen, bzw. Unfällen. So werden beispielsweise die Gefahren von Stromschlägen für Personen erklärt, oder auch wie Brände entstehen können durch « selbstgebastelte » und nicht konforme Anlagen. Alle Erklärungen werden anhand eines Modells praktisch veranschaulicht. So wird eindrücklich gezeigt, welch tragische und zerstörerische Folgen solche Unfälle haben können. Die Teilnehmenden werden dadurch sensibilisiert für gefährliche Situationen und lernen, wie diese vermieden werden können.
Die Demonstrationen sind kostenlos für Gruppen (mindestens 20 Personen) aus dem Kanton Freiburg.